Seminar: ZuverlĂ€ssigkeit VerfĂŒgbarkeit Wartbarkeit (RAM): Vorhersage und Optimierung der Anlagenleistung

Reliability Availability Maintainability (RAM): Vorhersage und Optimierung der Schulungsziele fĂŒr die Asset-Leistung VerstĂ€ndnis und Anwendung des ZuverlĂ€ssigkeitskonzepts als Grundvoraussetzung fĂŒr die GerĂ€tespezifikation und den Asset-Performance-Index VerstĂ€ndnis und Anwendung des VerfĂŒgbarkeitskonzepts als Grundvoraussetzung fĂŒr die GerĂ€tespezifikation und den Asset-Performance-Index VerstĂ€ndnis und Anwendung des Maintainability-Konzepts als


Seminar: Risikomanagement: Gefahrenidentifikation und Risikobewertung, Bewertung und Minderung

Risikomanagement: Gefahrenidentifizierung und Risikobewertung, Bewertung und Risikominderung Schulungsziele VerstĂ€ndnis des Risikokonzepts als Grundvoraussetzung fĂŒr die Risikobewertung und -bewertung VerstĂ€ndnis des Risikomanagementkonzepts und seiner verschiedenen Schritte wie Gefahrenidentifizierung, Risikobewertung, Risikobewertung und Risikominderung VerstĂ€ndnis die qualitativen Risikoanalysemethoden wie HAZOP,


Seminar: Neue Methoden in der ZuverlÀssigkeits- und Wartungstechnik - 5-tÀgiges Seminar

Neue Methoden in der ZuverlĂ€ssigkeits- und Instandhaltungstechnik - 5-tĂ€giges Seminar Seminarplan Tag 1: ZuverlĂ€ssigkeitstechnik Tag 2: ZuverlĂ€ssigkeitstechnik Tag 3: Elektrische Spannungsanalyse und Leistungsreduzierung Tag 4: Instandhaltungstechnik Tag 5: Instandhaltungstechnik Das Seminar behandelt die folgenden Themen: sowie eine spezielle Sitzung zu Schnittstellen fĂŒr die automatische Datenerfassung mit CAD / CAE-Designtools,


Seminar: Reduzierung der Wartungskosten - Treiber, Messung und Optimierung - 3-tÀgiges Seminar

Reduzierung der Wartungskosten - Treiber, Messungen und Optimierungen - 3-tĂ€giges Seminarstandort Seminar wird vor Ort beim Kunden durchgefĂŒhrt, einschließlich BQR-Beispielen und Best Practices. Es kann fĂŒr spezielle Kundenanforderungen und Beispiele angepasst werden. Kosten Die Kosten hĂ€ngen von der Anzahl der Teilnehmer, den Kundenanforderungen und dem Standort ab. FĂŒr ein Angebot wenden Sie sich bitte an BQR.


Seminar: FMEA & RCM: Fehlererkennung und -prÀvention, beginnend in der Entwurfsphase

FMEA & RCM: Fehlererkennung und -verhĂŒtung, beginnend in der Entwurfsphase Schulungsziele VerstĂ€ndnis der Fehler-, Risiko- und KritikalitĂ€tskonzepte VerstĂ€ndnis der unterschiedlichen Anwendung von FMEA- und FMECA-Konzepten VerstĂ€ndnis des Entwurfsfehlermodus und der Effektanalyse (DFEMA) VerstĂ€ndnis des Prozessfehlermodus und Effektanalyse (PFMEA) VerstĂ€ndnis des Systemfehlermodus und


Seminar: Lifetime Data Analysis (LDA): So erstellen Sie eine historische Datenbank fĂŒr die ZuverlĂ€ssigkeitsvorhersage

Lifetime Data Analysis (LDA): So erstellen Sie eine historische Datenbank fĂŒr ZuverlĂ€ssigkeitsvorhersagen Trainingsziele VerstĂ€ndnis des LDA-Methodenkonzepts als Grundlage fĂŒr die Bewertung der ZuverlĂ€ssigkeitstechnik VerstĂ€ndnis der ZuverlĂ€ssigkeit, Ausfallrate MTTF-, MTBF- und MTTR-Konzepte VerstĂ€ndnis der Wahrscheinlichkeitsdichtefunktionen wie Exponential, lognormal, logistisch, loglogistisch, weibull, Normal, Gumbel, Gama, andere


Seminar: Asset Integrity Management (Ziel)

Schulungsziele fĂŒr das Asset Integrity Management (Ziel) VerstĂ€ndnis des Asset Management-Konzepts als Grundvoraussetzung fĂŒr die Erreichung der IntegritĂ€t von Assets VerstĂ€ndnis des Risikomanagement-Konzepts als Grundvoraussetzung fĂŒr die Erreichung der Leistung von Asset Integrity VerstĂ€ndnis des ZuverlĂ€ssigkeits- und Wartungskonzepts als Grundvoraussetzung fĂŒr die Leistung von Asset Integrity Management Erfolg Das Konzept des menschlichen Faktors verstehen