18. Februar 2014, Hilton Hotel, Tel Aviv, Sicherheit, Zuverlässigkeit und intelligente Wartung: Zivil- und Militärflugzeuge einschließlich UAS
Sicherheit, Zuverlässigkeit und intelligente Wartung:
Zivil- und Militärflugzeuge einschließlich UAS
Datum: 18. Februar 2014
Veranstaltungsort: Tel Aviv, ISRAEL
Morgentliche Sitzung
8:30-9:30
Anmeldung
9:30-10:30
Sicherheits-, Zuverlässigkeits- und Wartungsprogramme in der Luftfahrt
10:30-11:00
Brechen
11:00-12:30
Design for Maintenance - neue Methoden in der kommerziellen Luftfahrt
12:30-13:30
Mittagessen
Nachmittagssitzung
13:30-15:00
Methoden in der kommerziellen Luftfahrt - MSG-3, Einführung in alle Normen für kommerzielle und militärische Flugzeuge. Wartungsoptimierung bei SAAB Aerospace - Fallstudie.
15:30-16:45
Kommerzialisierung von UAS für den städtischen Gebrauch - Zuverlässigkeits- und Wartungszertifizierung,
15:00-15:30
Brechen
16:45-17:00
Einpacken
Seminarübersicht
Dieses eintägige Seminar vermittelt dem Teilnehmer ein Verständnis der Entwicklung von Wartungsprogrammen für kommerzielle und militärische Flugzeuge unter Verwendung neuer Analysemethoden. Zusätzlich werden alle damit verbundenen kommerziellen und militärischen Standards beschrieben.
Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar kommt allen zugute, die geplante Wartungsarbeiten durchführen oder planen, Wartungsprogramme entwickeln oder Fachleuten, die ihr Wartungsprogramm anpassen oder UAS bewerten und zertifizieren müssen.
Das Seminar zielt insbesondere auf Folgendes ab:
- Wartungsfachleute, die geplante Wartungsprogramme verwenden, wie Flugzeugtechniker, Wartungsplaner, Zuverlässigkeitsingenieure und Flugzeugleasingagenten.
- Aufsichtsbehörden, Anbieter, Auftragnehmer und Inhaber eines ergänzenden Typenzertifikats (STC), die für die Erstellung von Wartungsarbeiten zur Unterstützung von STC verantwortlich sind. mit Interesse an Wartungsprogrammen.
Lernerfolge
Nach Abschluss dieses Seminars werden die Teilnehmer die Gründe und Ziele der geplanten Entwicklung des Wartungsprogramms verstehen: Zuverlässigkeit und Sicherheit als Treiber für die Wartungsplanung. Sie erhalten ein Verständnis für die technischen Regulierungs- und Managementprobleme im Zusammenhang mit der Entwicklung von Wartungsprogrammen unter Verwendung der MSG-3- und MRB-Prozessmethodik. Die Teilnehmer profitieren professionell von Branchenkenntnissen und sind besser für ihre Rollen in ihren jeweiligen Organisationen gerüstet. Das MSG3 dient als Hauptrichtlinie für die Wartung, die auf Sicherheit und Zuverlässigkeit beruht.
Seminarübersicht
- Geschichte und Entwicklung der MSG-3-Analyse: Verständnis von Sicherheit, Risikominderung, Wartungskosten, Technologiefaktoren, Ausfall, Zuverlässigkeit und Wartungsphilosophie.
- Instandhaltungsprüfungsausschuss (MRB) des Lenkungsausschusses der Industrie und der Arbeitsgruppen (ISC & WGs): Ihre Funktionen, Prozesse und Beziehungen zu MSG-3 wie MRB-Berichte, Richtlinien- und Verfahrenshandbücher, Zertifizierungswartungsanforderungen (CMRs)
- System- / Triebwerks-MSG-3-Analyse: Definieren von MSI (Maintenance Significant Items), Identifizieren von Funktionen, Fehlern und Ursachen; und Auswahl der Inspektionsaufgabe
- Strukturen MSG-3-Analyse: Definition von SSI (Structural Significant Items), Identifizierung von versehentlicher und umweltbedingter Verschlechterung; Intervallauswahl; und Bewertung von Ermüdungsschäden sowohl für metallische als auch für nichtmetallische Strukturen
- Zonale MSG-3-Analyse: Ermittlung potenzieller zonaler Unfall- und Umweltschäden sowie Intervallauswahl für die Standard- und die erweiterte Zonenanalyse.
- L / HIRF-Analyse (Lightning / High Intensity Radiated Field)
- In einer Sitzung werden alle geltenden Standards für Militär- und Verkehrsflugzeuge behandelt, einschließlich der Standards, die sich in der Entwicklung befinden und 2014 gelten werden.
- Eine Fallstudie zur Implementierung der Wartungsplanung mithilfe von MSG-3 als Plattform für die Datenerstellung zur Wartungsoptimierung.
Administrative Details
- Snacks am Morgen, Kaffee und Getränke, Mittagessen und Kaffee / Tee am Nachmittag sind inbegriffen.
- Während der Sitzungen werden Seminarnotizen bereitgestellt.
- Die Seminargebühr beträgt 800 NIS + MwSt. Pro Person.
- Gruppenrabatt verfügbar: ILTAM, IQC
- Registrieren Sie sich vor dem 15.1.2014, um sich für den 10%-Rabatt zu qualifizieren
- Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss der Veranstaltung ein Seminarzertifikat.
- Reservierungen und Zahlungen müssen vor dem Seminartermin abgeschlossen sein.
Warum sollten Sie teilnehmen
Das Seminar ist für alle anwendbar, die Wartungsprogramme mit der MSG-3-Methodik verstehen oder entwickeln müssen. Die MSG-3-Methodik ist derzeit der einzige weit verbreitete logische Ansatz für die Entwicklung einer planmäßigen Wartung für Starrflügelflugzeuge, Kraftfahrzeuge und UAS. Das Seminar wird von einem Branchenexperten mit Erfahrung in der Implementierung von MSG-3 Methodology and Maintenance Program Development präsentiert.