ANSI-Standard ANSI / VITA 51.1

 

Zuverlässigkeitsprognose MIL-HDBK-217F2 Tochterspezifikation

 

Beschreibung

Diese neue Spezifikation enthält Standardvorgaben und Methoden zum Anpassen der Modelle in Mil-hdbk-217-F2 (M217F2). Dies ist keine Überarbeitung von M217F2, sondern eine Standardisierung der Eingaben in die M217F2-Berechnungen, um konsistentere Ergebnisse zu erzielen.
Bei der Planung von militärischen oder hochzuverlässigen Anwendungen sind Kenntnisse über die potenzielle Lebensdauer elektronischer Komponenten in diesem System erforderlich. Immer mehr der in solchen Systemen verwendeten elektronischen Komponenten sind COTS-Artikel (Commercial Off-The-Shelf). Daher hat das Militärprogramm nur sehr wenig Kontrolle über das Design, die Entwicklung und die Verfügbarkeit dieser Module. Eine zuverlässige Methode zur Vorhersage der Ausfallrate dieser Systeme ist für die Planung von Sparing unerlässlich. Zuverlässigkeit wird als wichtiger Aspekt jedes elektronischen Systems angesehen, insbesondere bei der Verwendung von COTS-Produkten. Die Zuverlässigkeitssicherung ist ein sehr wichtiges Element bei der Erfassung und dem Lebenszyklusmanagement von Militärsystemen und eine besondere Herausforderung bei der breiten Verwendung von COTS-Elementen. 1961 wurde die erste Ausgabe von M217F2 veröffentlicht, die eine grundlegende Methode zur Vorhersage der Ausfallrate enthält, die trotz Problemen, Einschränkungen und Ungenauigkeiten, die mit der M217F2-Methode festgestellt wurden, bis heute weit verbreitet ist. Hersteller und Ingenieure für elektronische Zuverlässigkeit verwenden unterschiedliche Methoden, um die Modelle in M217F2 für neuere Technologien anzupassen, unterschiedliche Standardeinstellungen für unbekannte Belastungsbedingungen zu verwenden und unterschiedliche Annahmen zu Qualitäts- und Komplexitätsfaktoren für COTS-Elemente zu treffen. Diese unterschiedlichen Methoden führen zu nicht vergleichbaren Ergebnissen. Der neue Standard soll eine Standardmethode für Zuverlässigkeitsingenieure bereitstellen, um Ausfallratenvorhersagen für COTS-Elemente durchzuführen, die in militärischen oder hochzuverlässigen Anwendungen verwendet werden.

 

Ziele

Zuverlässigkeitsingenieure in Regierung und Industrie verwenden M217F2 weiterhin, um Ausfallratenvorhersagen durchzuführen. Da M217F2 in letzter Zeit nicht aktualisiert wurde, gibt es viele neue Entwicklungen in der Elektronik, die nicht berücksichtigt werden. Daher müssen Zuverlässigkeitsingenieure Änderungen an der M217F2-Methodik vornehmen, um ihre Ausfallratenvorhersagen realistischer zu gestalten. Diese Spezifikation bietet eine Standardmethode zur Durchführung von Zuverlässigkeitsvorhersagen für COTS-Module mit M217F2. Dies ist keine Überarbeitung oder Modifikation von M217F2, sondern eine Standardisierung der Eingaben in die M217F2-Berechnungen, um konsistentere MTBF-Zahlen zu erhalten. Diese Spezifikation hilft dem Benutzer bei der Bestimmung der Glaubwürdigkeit veröffentlichter Informationen zur Ausfallrate und beschreibt die Techniken, die zum Entwickeln und Anwenden dieser Informationen auf militärische oder hochzuverlässige Anwendungen erforderlich sind.

Wie vergleicht sich VITA mit anderen MTBF-Berechnungsmethoden?

 

Die folgende Abbildung zeigt MTBF-Berechnungen für eine Schaltung (34 aktive und 50 passive Komponenten) nach:

  • Telcordia T332.3 - Blaue Kurve, rote Quadrate
  • MIL HDBK 217G - Grüne Kurve, rote Pentagone
  • MIL HDBK 217F2 mit Vita - Gelbe Kurve, rote Kreise
  • MIL HDBK 217F2 - Rote Kurve, rote Sterne
Screenshot of MTBF software

Die MTBF-Vorhersage-Software von BQR unterstützt ANSI / VITA 51.1