Beratung zu Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Wartbarkeit und Sicherheit (RAMS).
Für Systeme ohne Redundanzen und Komponenten mit konstanter Ausfallrate ist die Ausfallratenberechnung recht einfach und unkompliziert: Man kann einfach die Ausfallraten der Komponenten summieren.
In diesen Fällen lässt sich auch die Mean Time Between Failures (MTBF) leicht berechnen:
MTBF = 1 / Fehlerrate
Systeme mit Fehlertoleranz, Redundanzen und Komponenten, die altern (zunehmende Ausfallrate im Laufe der Zeit), sind jedoch schwieriger zu modellieren. Zusätzliche Details, die das Systemzuverlässigkeitsmodell beeinflussen können, sind: Betriebsprofil, Ersatzteillogistik und geplante Inspektionen und Wartungen.
Wir bei BQR verfügen über umfangreiche Erfahrung mit der Zuverlässigkeitsmodellierung komplexer Systeme unter Verwendung unserer Softwaretools:
- Zuverlässigkeits-Blockdiagramm (Grundlagen, Netzwerke, Markov-Kettenmodelle)
- Fehlerbaumanalyse, die gemeinsame Ursachen und verschachtelte gemeinsame Ursachen unterstützt
- apmOptimizer
BQR führt auch Monte-Carlo-Simulationen durch, die an spezielle Fälle angepasst werden können.