25. April 2012, Großbritannien, Seminar „Design für Zuverlässigkeit und Wartung“
High Wycombe, Großbritannien - 25. April 2012
- So erreichen Sie eine hohe Zuverlässigkeit und senken die Wartungskosten
- Design for Reliability (DfR) und Design for Maintenance (DfM)
- Analyse und Optimierung der Lebenszykluskosten (LCC) im Vergleich zur Verfügbarkeit
In diesem Seminar werden neue Methoden der Zuverlässigkeits- und Wartungstechnik vorgestellt. Es basiert auf einer Fallstudie, die ein Beispielprodukt während des gesamten Produktlebenszyklus verfolgt. Das Seminar präsentiert die theoretische Beschreibung für jede Methode und eine praktische Ansicht unter Verwendung einer speziellen Software zur Automatisierung des Prozesses.
Die Teilnehmer erhalten ein Verständnis der wichtigsten Grundlagen, Prinzipien, Theorien und fortgeschrittenen Best Practices für Zuverlässigkeit und Wartung für neues Design. Das Seminar kombiniert alle Aspekte, um einen neuen Ansatz für die Entwicklung und Wartung eines robusten Produkts zu minimalen Kosten bereitzustellen.
Branchen:
VERTEIDIGUNG - TELEKOMMEN - EINGEBETTETE SYSTEME - SCHIENE - FLUGZEUGE - ÖL & GAS
CHEMISCHER UND KONTINUIERLICHER PROZESS - VERBRAUCHERELEKTRONIK
Inhalt:
1. R & M-Programmplan: Die Managementansicht 2. Qualitative und quantitative R & M-Anforderungen 3. Analysemethoden, anwendbar pro Branche 4. Konzeptmodellierung (Machbarkeit, Anforderungen, Zuordnung, Verfügbarkeit) 5. Parameter für Zuverlässigkeit, MTBF, MTBCF, Lebensdauer und Verfügbarkeit 6. Verschiedene MTBF-Vorhersagemodelle 7. Prototyping von virtuellen Leiterplatten und Baugruppen 8. Schematische Entwurfsanalyse 9. Simulation elektrischer Spannungen 10. Leistungsreduzierung 11. Thermische Analyse 12. Betriebliche MTBF- und Lebensdauervorhersage 13. Redundante Systemzuverlässigkeitsmodellierung 14. Bewertung des Technologierisikos und Ausfallmechanismen 15. Software-Zuverlässigkeit |
16. Eingebaute Tests 17. Analyse der Auswirkungen auf den Fehlermodus (und der Kritikalität) (FMEA / FMECA) 18. Sicherheits- und Risikobewertung; Anforderungen für Verschiedene Branchen 19. Mittlere Reparaturzeit 20. Lebenszykluskostenanalyse (LCC) 21. Reparaturgradanalyse (LORA) 22. Sparing to Availability 23. Zuversicht sparen 24. Zuverlässigkeitszentrierte Wartung (RCM) 25. MSG-3, Lenkungsgruppe Wartung 26. Risikobasierte Inspektionen (RBI) 27. Korrektive / vorbeugende / vorausschauende Wartungsmodelle 28. Standorte und Struktur der logistischen Konzept- und Wartungsstandorte 29. Felddatenerfassung und -analyse |
Dieses Seminar richtet sich sowohl an Fachleute auf dem Gebiet der Zuverlässigkeitstechnik als auch an erfahrene Teilnehmer und behandelt die Prinzipien der Optimierung von Zuverlässigkeits- und Wartungsprogrammen durch Anwendung der wichtigsten Methoden vom Konzept bis zur Bereitstellung. Die Teilnehmer lernen, einen effektiven Zuverlässigkeits- und Wartungsplan innerhalb des Unternehmens zu erstellen und die wichtigsten Parameter zu identifizieren, die für ein robustes Produktdesign erforderlich sind.