Reduzierung der Wartungskosten - Treiber, Messungen und Optimierungen - 3-tägiges Seminar
Standort
Das Seminar wird vor Ort beim Kunden durchgeführt, einschließlich BQR-Beispielen und Best Practices. Es kann für spezielle Kundenanforderungen und Beispiele angepasst werden.
Kosten
Die Kosten hängen von der Anzahl der Teilnehmer, den Kundenanforderungen und dem Standort ab. Für ein Angebot wenden Sie sich bitte an BQR.
Beschreibung
Die Überwachung der Wartungskosten ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Plan zur Reduzierung der Wartungskosten.
Viele Unternehmen berücksichtigen nicht alle Treiber für die Wartungskosten. Dies führt zu einer falschen Wartungskostenübersicht, die keine wesentlichen Kostentreiber identifiziert und zu fehlerhaften Entscheidungen führt. Sobald eine Organisation alle Treiber und Optimierungsmethoden für die Wartungskosten verstanden hat, kann ein effektiver Plan zur Reduzierung der Wartungskosten erstellt werden.
Das Seminar ist nützlich für jedes Unternehmen, das neue Pläne zur Reduzierung der Wartungskosten oder Investitionen in IT-Software untersuchen möchte. Die Erkenntnisse, die Sie im Seminar gewinnen, helfen Ihnen dabei, einen optimalen Plan zur Reduzierung der Wartungskosten zu erstellen. Während des Kurses üben die Teilnehmer alle Seminarthemen anhand von praktischen Beispielen.
Wer sollte teilnehmen
Manager und Ingenieure in den Bereichen Wartung, Zuverlässigkeit, Finanzen, Ingenieurwesen, Forschung und Entwicklung usw.
Anwendbare Branchen
Windkraft, Energie, Gas & Öl, Züge, Automobil, Luft- und Raumfahrt, Verteidigung usw.
Seminarinhalt
- Wie Sie Einrichtungen kostengünstiger warten können
- So sparen Sie mit vorhandenen Ressourcen Kosten
- Was sind Ihre Wartungskostentreiber und wie können Sie sie steuern?
- Wie man zur richtigen Zeit die richtige Entscheidung trifft
- So wechseln Sie von ungeplanten Unterbrechungen zur geplanten Wartung
- So steigern Sie die Produktivität Ihrer Anlagen rechtzeitig
- Was sind Ihre direkten und indirekten Wartungskostentreiber?
- Quantifizierung der Wartungskostentreiber
- Die Auswirkung von Ausfallzeiten auf die Kosten
- Die Wirkung unzuverlässiger Komponenten
- Die Auswirkung von Betriebsparametern wie: Temperatur, Druck und Sauberkeit auf die Ausfallraten
Am Ende des Seminars lernen die Teilnehmer die Kostentreiber kennen, was zu einer besseren Entscheidungsfindung in Bezug auf die Reduzierung der Wartungskosten führt.
Ausbilder
1. Herr Yizhak Bot, Chief Technical Officer von BQR und Chefberater von BQR
2. Dr. Amir Segal, RAM & ILS-Manager von BQR
Seminar Details
Tag 1: Richtige Verwendung der Daten und der Hauptkostentreiber
ein. Datenbehandlung, -verwaltung und -verhalten.
ich. Eingabedaten (erforderlich für die Modellierung des Verhaltens und der Kosten von Assets).
ii. Aufschlüsselungsbaum für die Asset-Wartung.
iii. Berechnung der Funktionen zur Verteilung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Komponenten (im PDF-Format).
iv. Erhalten des richtigen Transport- und Logistikverhaltens wie:
ein. Beschaffungs- und Reparaturzeiten
b. Bestehender Komponentenbestand
v. Ausführen der richtigen Wartungsaufgaben für jede Komponente
vi. Zuweisen der erforderlichen Ressourcen für jede Aufgabe
vii. Befolgen Sie die bestehenden Wartungsrichtlinien
ein. Inspektionen
b. Vorbeugende Wartung
viii. Best-Practice-Datenquellen:
ein. Externe Datenbanken
b. Simulationswerkzeuge
c. Empfehlungen von Anbietern
ix. Betriebsdaten analysieren:
ein. Feldausfälle und Wartungsverlauf
b. Ergebnisse von Sensoren oder manuellen Inspektionen
c. Erfahrung
b. Grundlegendes zu Wartungskostentreibern
ich. Direkte Kosten - Kosten im Zusammenhang mit Wartungsaufgaben wie folgt:
ein. Wartungsarbeiten (Inspektionen, Reparaturen…)
b. Arbeitskräfte
c. Einrichtungen
d. Support-Ausrüstung
e. Ersatzteilkosten
ich. Erste Ersatzteile für Reparatur- / Beschaffungsdauer
ii. Lebensdauerersatzteile für weggeworfene Komponenten (z. B. Filter)
iii. Lebenslange Ersatzteile für verurteilte Komponenten
f. Transportkosten
ich. Versand vom OEM
ii. Versand an Reparaturwerkstätten
iii. Hin und her, um Lager zu lagern
Tag 2: Asset-Verhalten und Wartungsmodellierung einschließlich Pareto-Berichten
ein. Grundlegendes zu Wartungskostentreibern (Fortsetzung)
ich. Indirekte Kosten - Kosten, die als Nebenprodukt von Fehlern entstehen
ein. Ausfallzeit
ich. Produktionsausfall führt zum Verlust potenzieller Einnahmen
b. Kollateralschaden
ich. Ausfall einer Maschine bei nahe gelegenen Systemen
c. Ruf
ich. Nichteinhaltung der Produktionsfristen, negative Publizität
d. Umweltstrafen
ich. Verstöße gegen Vorschriften, erhöhte toxische Emissionen
b. Asset-Verhalten und Wartungsmodell:
ich. Verwenden Sie Eingabedaten, um das stochastische Asset-Verhalten zu berechnen
ein. Komponentenausfälle führen zu einer korrekten Wartung
b. Inspektionen und vorbeugende Wartungsarbeiten
c. Wartezeit für Ersatzteile
d. Ausfallzeit
ii. Zusammenfassung aller direkten und indirekten Kosten im Zusammenhang mit dem Verhalten von Vermögenswerten
c. Beispiel für einen Pareto-Bericht:
ich. Lebenszykluskosten des Windparks über 20 Jahre.
ii. Hauptkostentreiber identifizieren
iii. Verstehen, wie Kosten gesenkt werden können
Tag 3: Methoden und Schritte zur Reduzierung der Wartungskosten
ein. Schritt 1: Modellieren Sie die Leistung der Asset-Leistung und die Wartungskosten (wie oben erläutert). Identifizieren Sie mithilfe von Pareto-Berichten die führenden Kostentreiber.
ich. Eingabedaten: Verteilung von Komponentenfehlern, Wartungsaufgaben, Wartungsressourcen, Inspektionsplan, Logistik
ii. LCC berechnen
b. Schritt 2: Berücksichtigen Sie alternative Wartungsrichtlinien und deren Auswirkungen auf die Anlagenleistung und die Wartungskosten.
ich. Optionen:
1. Manueller Suchvorgang
2. Automatisch: Intelligenter Suchalgorithmus
ii. Reparaturoptimierungsgrad: Welche Gegenstände müssen repariert und welche entsorgt werden? Transportwege, bevorzugte Anbieter und Reparaturwerkstätten
iii. Vorbeugende Wartung und Inspektionen: Was ist der optimale Zeitplan für eine proaktive Wartung?
iv. Ersatz- und Ressourcenoptimierung: Wie viele Ersatzteile und Shop-Ressourcen sind zu halten?
c. Anhand des Windparkbeispiels sehen die Teilnehmer, wie sich die Lebenszykluskosten um mehr als $230M verringern.
Registrieren Sie sich noch heute unter info@bqr.com